Meerwasser enthält durchschnittlich 3 % Salz – das sind etwa 35 Gramm pro Liter! Der Salzgehalt stammt aus Gesteinen und Mineralien, die durch Regen und Flüsse ins Meer gespült werden.
Über Millionen von Jahren hat sich das Salz angesammelt und sorgt dafür, dass das Meerwasser nicht nur salzig schmeckt, sondern auch für Auftrieb sorgt – deshalb schwimmt man im Meer leichter als im Süßwasser!
Bei Regen beginnt es oft zu summen oder zu knistern, wenn Wassertröpfchen auf Hochspannungsleitungen treffen. Das liegt an kleinen Entladungen, die durch Feuchtigkeit entstehen. Zahnpasta kann helfen, weil sie als isolierende Schicht wirkt und die Feuchtigkeit verteilt, sodass weniger Strom entweicht. Ergebnis: Kein Summen!
Ein kurioser, aber effektiver Trick!
Regenwürmer kriechen an die Oberfläche, weil ihre Wohnhöhlen mit Wasser volllaufen und sie nicht ertrinken wollen. Ein weiterer Grund: Die feuchte Umgebung erleichtert ihnen die Fortbewegung und die Suche nach neuen Lebensräumen!